Landesamt für Finanzen

Geschäftstätigkeit:

Das Landesamt für Finanzen ist zentrale Landesbehörde des Freistaats Bayern und versteht sich als Dienstleister für die Beschäftigten des Freistaats Bayern. Aufgabenschwerpunkt ist die Bezügeabrechnung der Beamtinnen und Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie der Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger.

  • Straße:Brauhausstraße 18
  • Ort:91522 Ansbach
  • Telefon:0981 / 888-01
  • Webseite:www.lff.bayern.de

Ansprechpartner:

Angebotene Ausbildungsberufe:

Berufsbezeichnung Dauer Start Start Start
Verwaltungswirt (m/w/d) - Staatsfinanz 2 Jahre 01.09.0205 01.09.2026 01.09.2027
Duales Studium Diplom-Verwaltungswirt FH (m/w/d) - Staatsfinanz 3 Jahre 01.09.2025 01.09.2026 01.09.0027
Duales Studium zum Diplom Verwaltungsinformatiker (FH) (m/w/d) - nur am Standort Regensburg möglich - 3 Jahre 01.09.2025 01.09.2026 01.09.2027

Möglichkeiten für:

  • Praktikum - z.B. Betriebspraktika während der Schulzeit oder FOS-Praktika
  • Duales Studium - siehe Ausbildungsberufe
  • Praxissemester - am Standort Regensburg für Studierende von IT-Studiengängen
  • Werksstudent - am Standort Regensburg für Studierende von IT-Studiengängen
  • Bachelor- oder Masterarbeit - am Standort Regensburg für Studierende von IT-Studiengängen

Informationen zum Unternehmen:

Das Landesamt für Finanzen ist eine zentrale Landesbehörde des Freistaates Bayern mit ca. 3.000 Bediensteten. Es hat seinen Sitz in Würzburg. Dienst- und Bearbeitungsstellen sind an 13 Standorten in Bayern eingerichtet. Die Behörde versteht sich als Dienstleister für die Bayerische Staatsverwaltung. Sie ist insbesondere zuständig für die Festsetzung, Anordnung und Abrechnung der Bezüge für die Beamtinnen und Beamten, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Freistaates Bayern, die Abwicklung eines wesentlichen Teils der staatlichen Kassengeschäfte und die Prozessführung für den Freistaat Bayern, insbesondere vor den Zivilgerichten. Zudem ist das Landesamt ein bedeutender IT-Dienstleister für alle Ressorts.

An der Dienststelle Ansbach sind in den Bezügestellen Arbeitnehmer, Versorgung, Beihilfe, den Zentralen Abrechnungsstellen für Reisekosten, dem Fiskalat (Rechtsabteilung) und der Geschäftsstelle insgesamt knapp 360 Personen beschäftigt.

Ausbildungsangebot:

Ausbildung als Regierungssekretäranwärterin/ -anwärter zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (m/w/d) in der Staatsfinanzverwaltung

Studium als Regierungsinspektoranwärterin/ -anwärter zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / zum Diplom-Verwaltungswirt /FH) (m/w/d) in der Staatsfinanzverwaltung

Studium zum Diplom-Verwaltungsinformatikerin (FH)/Diplom-Verwaltungsinformatiker (FH) in der Staatsfinanzverwaltung (nur am IT-Standort Regensburg möglich)

Voraussetzungen:

für die Ausbildung als Regierungssekretäranwärterin/ -anwärter zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt (m/w/d):

  • mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
  • erfolgreiche Teilnahme am LPA-Auswahlverfahren
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit

für das Studium als Regierungsinspektoranwärterin/ -anwärter zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) / zum Diplom-Verwaltungswirt /FH) (m/w/d):

  • (Fach)Hochschulreife bzw. Hochschulzugangsberechtigung
  • erfolgreiche Teilnahme am LPA-Auswahlverfahren
  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
  • uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
  • Erfolgreiche Teilnahme am strukturierten Interview

Perspektiven:

Übernahme nach der Ausbildung aufgrund bedarfsorientierter Ausbildung

Vergütung:

während der Ausbildung:

  • Mindestens 1509,93 € brutto / Monat + Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)

während des Studiums:

  • Mindestens 1563,85 € brutto / Monat + Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld)

Arbeitszeit/Urlaub:

  • 40 Std. / Woche (Gleitzeit)
  • 30 Tage Urlaub / Jahr

Was bieten wir sonst noch:

  • Umfangreiche und flexible Telearbeitsmöglichkeiten (nach der Ausbildung)
  • großes Fortbildungsangebot
  • JobBike Bayern
  • eigener Beihilfeanspruch im Krankheits- und Pflegefall