Maschinen- & Anlagenbau in der Bäckereitechnik
Berufsbezeichnung | Dauer | Start | Start | Start |
---|---|---|---|---|
Mechatroniker (m/w/d) | 3,5 Jahre | 01.09.0024 | 01.09.2025 | |
Konstruktionsmechaniker (m/w/d) | 3,5 Jahre | 01.09.2024 | 01.09.2025 | |
Industriekaufmann (m/w/d) | 3 Jahre | 01.09.2024 | 01.09.2025 | |
Technischer Produktdesigner (m/w/d) | 3,5 Jahre | 01.09.2024 | 01.09.2025 |
Die WP BAKERYGROUP ist ein
Zusammenschluss von Unternehmen, die alle Spezialisten auf verschiedenen
Gebieten der Bäckereitechnik sind. Viele dieser Firmen sind seit Jahrzehnten,
einige seit mehr als einem Jahrhundert Marktführer in ihrem Bereich.
Durch den Zusammenschluss kann die WP BAKERYGROUP den Kunden die gesamte
Prozesskette der Bäckereitechnik anbieten, angefangen beim Dosieren und Kneten,
über Teilen und Wirken, Laminieren, Kühlen und Gären, bis hin zum Backen im
Etagen- oder Stikkenofen und zum Ladenbacken.
Konstruktionsmechaniker*innen fertigen größere Metallbaukonstruktionen. Sie arbeiten nach vorgegebenen Plänen unter Anwendung unterschiedlichster Fertigungstechniken wie Lasern, Stanzen, Schneiden, Sägen, Biegen, Anreißen, Bohren und Schweißen. Die Montage einzelner Bauteile erfolgt zum Teil erst beim Kunden.
Hilfreich für die Ausübung dieses Berufes sind handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Voraussetzungen: Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife
Vergütung: Tarifbindung nach Metall-/Elektroindustrie
Arbeitszeit / Urlaub: 35-Stunden-Woche / 30 Tage Urlaub
Das Berufsbild Mechatroniker/in kombiniert die Berufe Mechaniker und Elektroniker.
Mechatroniker/innen bauen Maschinen und montieren mechanische, elektrische und elektronische Komponenten zu mechatronischen Systemen. Sie installieren die zur Steuerung der Maschinen erforderliche Software und warten die Systeme.
Voraussetzungen: Mittlere Reife
Vergütung: Tarifbindung nach Metall-/Elektroindustrie
Arbeitszeit / Urlaub: 35-Stunden-Woche / 30 Tage Urlaub
Industriekaufleute befassen sich mit kaufmännischen Aufgaben in unterschiedlichsten Bereichen industrieller Unternehmen: im Finanz- und Rechnungswesen, in Marketing und Vertrieb, in der Materialwirtschaft sowie im Personalwesen.
Übliche Aufgabenstellungen des Industriekaufmanns/der Industriekauffrau sind unter anderem das Bearbeiten von Auftragspapieren, die Erstellung von Aufstellungen und Statistiken, die Erarbeitung von Kalkulationen und Preislisten, die Bearbeitung, Buchung und Kontrolle der anfallenden Geschäftsvorgänge u.v.m.
Industriekaufleute arbeiten überwiegend in Büros von Verwaltungsabteilungen und nutzen dabei übliche Bürokommunikationsmittel wie Computer, Fax und Telefon.
Voraussetzungen: Mittlere Reife oder Abitur
Vergütung: Tarifbindung nach Metall-/Elektroindustrie
Arbeitszeit / Urlaub: 35-Stunden-Woche / 30 Tage Urlaub
Technische Produktdesigner*innen arbeiten eng mit der Konstruktion im Unternehmen zusammen. Nach den Vorgaben der Konstrukteure erstellen sie detaillierte Zeichnungen mittels CAD-Programmen (Computer Aided Design) am Rechner. Um Werkstücke fertigungsgerecht darstellen zu können, benötigen technische Produktdesigner*innen ausreichende Kenntnisse der Fertigungsmethoden.
Voraussetzungen: Mittlere Reife
Vergütung: Tarifbindung nach Metall-/Elektroindustrie
Arbeitszeit / Urlaub: 35-Stunden-Woche / 30 Tage Urlaub