Der Technologie Campus Dinkelsbühl hat sich seit seiner Eröffnung im Juni 2024 als ein Ort etabliert, an dem junge Menschen Technik hautnah erleben können. Mit über 4.400 Anmeldungen von Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 18 Jahren zeigt sich die große Resonanz auf das kostenfreie Kursangebot, das spielerisch in die Welt von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) einführt.
Schlüsselelement für zukünftige Entwicklung
Gerade im ländlichen Raum fehlt oft der Zugang zu professionell eingerichteten Technologieräumen und wenn, dann sind diese meist in Schulen zu finden. Dort ist der Zugang aber leider eingeschränkt, da die betreuenden Lehrer ihre Ressourcengrenzen erreichen und der Bedarf nicht immer gedeckt werden kann.
Neue Technologien sind jedoch ein Schlüsselelement für unsere zukünftige Entwicklung, weswegen wir unsere jungen Talente fördern und ihnen die Möglichkeit zur Weiterentwicklung geben müssen.
Genau deswegen ist der Technologie Campus hier in Dinkelsbühl entstanden. Wir wollen den Kindern und Jugendlichen die Chance geben, ihr Interesse an der Technik zu vertiefen und ihnen dadurch die Möglichkeit geben, ihre Zukunft aktiv mitgestalten zu können.
Die Kurse am Technologie Campus decken ein breites Spektrum ab: Von Pneumatik und Hydraulik über Mechanik bis hin zu CAD. Kinder ab acht Jahren können erleben, wie aus Ideen echte Projekte entstehen.
Beispiele sind: - Die Hebebühne zur Veranschaulichung physikalischer Prinzipien - Die Seifenblasenmaschine als Beispiel für angewandte Technik - Der Drohnenkurs mit virtuellem Flugtraining und FPV-Erfahrung - CAD-Kurse mit 3D-Modellierung und Druck von Handyhaltern oder Infinity-Cubes - Elektronischer Türhänger mit LED-Anzeige je nach Stimmung - Bridge Masterclass: Brückenbau nach Leonardo da Vinci.
Flexible Kursstruktur für Schulen und Einzelteilnehmende
Während der Ferienzeiten finden vormittags und nachmittags Kurse statt – mit rund 100 Buchungen pro Woche. In der Schulzeit sind die Vormittage für Schulklassen reserviert, die den Campus als Unterrichtsergänzung nutzen können. Nachmittags steht das Angebot auch Einzelpersonen offen. Die Ausstattung umfasst moderne Geräte wie 3D-Drucker, VR-Brillen und LEGO Education Kits – Technik, die sonst kaum zugänglich ist.
Wirtschaft packt an – für Bildung und Nachwuchs
Die Finanzierung des Campus erfolgt durch regionale Unternehmen und Sponsoren, die sämtliche Kosten für die Teilnehmenden übernehmen. Der Bau kostete rund 500.000 Euro, jährlich fallen etwa 130.000 Euro Betriebskosten an. Aktuell engagieren sich 20 Unternehmen, und weitere werden gesucht, um das Angebot langfristig zu sichern. Der Ideengeber Siegfried Müller unterstützte das Projekt mit einer Anschubfinanzierung von 250.000 Euro.
Technik begeistert – und verbindet
Der Technologie Campus Dinkelsbühl ist mehr als ein Lernort – er ist ein Ort der Inspiration. Hier entdecken junge Menschen ihre Talente und entwickeln Perspektiven für eine berufliche Zukunft in technischen Berufen. Die regionale Wirtschaft schafft nachhaltige Werte und fördert gezielt den Nachwuchs.
Durch den frühen Kontakt mit der Technik bekommen zusätzlich auch Firmen die Möglichkeit, ihre Fachkräfte der Zukunft zu fördern. Technik erleben – mit Neugier, Kreativität und Spaß.
Gerne beantwortet Peter Kluck Ihre Fragen unter peter.kluck@tc-dkb.de
Bild oben: Dinkelsbühls OB Dr. Hammer (links) und Geschäftsführer Peter Kluck (rechts)
Foto: Stefan Blank